(A Waste of) Words

  • RUHMER im OKH

    Konzertfoto: Ruhmer im OKH

    RUHMER im OKH Vöcklabruck

    #

  • #

  • Textpattern and Composer

    In the wake of Flarum going all-in with composer for its Beta 3 release I have revisited Jukka’s work for a Composer-based environment for Textpattern plugins. This work revolves around the Textpattern Installer for Composer.
    A collection of thoughts about to which extents Textpattern might benefit from adopting Composer natively can be found here.

    #

  • Who is U2? Why is their album on my phone?

    See what happens when you force-feed a band of 50-somethings to the kids these days.

    See also

    Songs of Innocence – U2 album

    #

  • Moritz

    Moritz (✰ 2014-06-17)

    #

  • Wird WordPress 3.5 ein Geschenk zum Nikolaus?

    Mit dem für heute geplanten Erscheinen des ersten Release Candidates RC1 von WordPress 3.5 tritt die Entwicklung der neuesten WordPress-Version in die heiße finale Phase.

    Bis zur Veröffentlichung der endgültigen Fassung liegen noch einige Hürden auf dem Weg der Entwickler, die Andrew Nacin in einem Beitrag auf Make WordPress zusammenfasst. Die wichtigsten Punkte daraus sind:

    • Die neuen Funktionen der Medienbibliothek bereiten Benutzern mit Internet Explorer 7/8/9 noch kleine Probleme. Die Unterstützung des veralteten IE 7 ist vielleicht zu aufwändig für die vollständige Umsetzung der neuen Medienverwaltung. Eine stark reduzierte Form ist als Workaround vorgesehen.
    • Der Betatest des neuen, verbesserten Importers für Tumblr-Blogs ist eröffnet. Gesucht werden Helfer, die hier Fehler suchen und melden. Der Importer meldet sich beim Tumblr-Blog über OAuth an und benötigt darum eine kleine, einfach einzurichtende App auf der Tumblr-Seite.
    • Wer beim Testen helfen möchte, soll sich eher auf die „exotischen“ Umgebungen konzentrieren: Mobiler Zugriff, diverse Versionen des Internet Explorer, Lokalisierungen mit der Schreibrichtung von rechts nach links.

    Der weitere Plan bis zum Erscheinen von WordPress 3.5 sieht so aus:

    • Das alte Standardtheme „TwentyTen“ aus WordPress 3.0 wird aus dem Download-Paket entfernt. Weiteren Support für bestehenden Installationen und Updates gibt es nur mehr über das WordPress-Themes-Verzeichnis.
    • Der erste Release Candidate RC1 erscheint heute
    • RC2 erscheint am 25. November 2012
    • RC3 erscheint spätestens am 3. Dezember 2012
    • WordPress 3.5 erscheint am 5. Dezember 2012, wenn keine gröberen Probleme bis dahin auftauchen

    #

  • Meine 12 Regeln für eine saubere Twitter-Timeline

    Twitter benutze ich schon seit Jahren, und mit der Zeit haben sich eine ganze Menge Leute in meiner Haupt-Timeline angesammelt, die dort wirklich nichts zu suchen haben.

    Ich folge denen aus Höflichkeit (du folgst mir, ich folge zurück), oder weil ihr Service/Produkt damals gerade angesagt waren, oder weil sie einmal was Lustiges/Schlaues/Dummes getwittert haben.

    Damit ist jetzt Schluss. Hier sind meine zwölf Kriterien für Twits, nach denen ich meine Timeline entrümpelt habe:

    1. Wenn wir seit mehr als zwei Jahren nicht mehr miteinander gesprochen haben und mich deine Tweets nicht brennend interessieren, bist du raus.
    2. Wenn du mir nicht antwortest und du nicht Top-Content machst oder findest, kommst du weg.
    3. Wenn dein Profilbild eine scharfe Braut ist, dein Vorname aber Michael: Leider, das war’s.
    4. Wenn du mit nackten Oberkörper auf deinem Profilbild posierst (und du bist ein Mann), passen wir nicht zueinander.
    5. Wenn du dich wegen deinem Gangsta-Slang (“Shice”, “shizzle”) selbst cool findest, haben wir ein Problem.
    6. Wenn dein Profilbild ein Ei ist, landest du im Abseits.
    7. Wenn du seit drei Monaten nichts getweetet hast und ich dich nicht persönlich kenne, dann passt’s nicht mehr zwischen uns.
    8. Wenn du ein animiertes GIF als Profilbild verwendest, kommst du weg.
    9. Wenn du wirklich blöde Sachen retweetest: Mach das bei wem anderen, aber nicht mit mir.
    10. Wenn du offensichtlich ein Bot bist, frag ich mich bloß: Was hab ich mir gedacht, als ich dir ursprünglich gefolgt bin?
    11. Wenn du jedem zurückfolgst, der dir folgt (so wie es ich früher gemacht habe und dabei in dieses Schlamassel geraten bin), bist du verbrannt.
    12. Wenn du dich auch noch mit einer DM fürs folgen bedankst und mich noch dazu auf deine anderen “social media Präsenzen” aufmerksam machst: Geh weg!

    #

  • So wird das deutsche WordPress ab Version 3.4 gravierend schneller

    Die deutsche Spracheinstellung kostet WordPress teilweise im Vergleich zur englischen Variante. Die Hauptursache ist die aufwendige und speicher-fressende Übersetzungsbibliothek, die WordPress bei jedem Seitenaufruf abarbeiten muss, um die originalen englischen Texte in ihr deutsches Gegenstück zu übersetzen.

    Dazu wird der Webserver durch eine träge in PHP geschriebene Nachahmung von Funktionen gequält, die in vielen Fällen bereits als schneller C-Code im Betriebssystem des Webservers vorhanden sind – die sogenannte gettext-Bibliothek.

    Langsames WordPress als Resultat von „günstigem“ Webspace

    Kann das deutsche WordPress auf diese „nativen“ C-Funktionen zurückgreifen, reduziert sich der Übersetzungs-Overhead auf schlanke vier Prozent. Gleichzeitig sinkt der Hauptspeicher-Verbrauch des Webservers, sodass als Konsequenz WordPress auch wieder auf billigeren Webhosting-Paketen mit etwas niedrigerem memory_limit laufen könnte. Es gibt ja immer noch günstige Webspace-Angebote, bei dem der Hoster dieses Speicherlimit für PHP auf asketische 32 MB gesetzt hat.

    Und beim Webspace-Anbieter liegt auch in Zukunft „der Hund begraben“: Die gettext-Erweiterung für PHP ist ein optionaler Bestandteil, den der Webhoster bereitstellen muss. Nicht auf jedem Webspace ist PHP mit dieser schnellen Extension eingerichtet, und in diesen Fällen wird sich an der Geschwindigkeit wahrscheinlich auch in Zukunft nichts ändern.

    Licht → Tunnel

    Für Nutzer aller anderen Webspace-Angebote ist Licht am Ende des Tunnels zu erkennen. Beim WordPress-Team ist ein Patch eingetrudelt, der die im Betriebssystem eingebauten schnellen gettext-Funktionen in WordPress integriert, und Andrew Nacin hat vorsichtig signalisiert, dass dieser Patch in die Version 3.4 eingearbeitet werden könnte.

    Leider zeigt WordPress nirgendwo im Dashboard an, ob die schnelle oder die langsame Variante der Übersetzungsbibliothek genutzt wird – die Auswahl erfolgt vollständig ohne Eingriffsmöglichkeit für den Anwender, indem die vorhandenen Fähigkeiten (oder eben auch Unfähigkeiten) des Webservers benutzt werden.

    Ein Diagnose-Plugin

    Ich habe darum das Plugin Native gettext diagnosis geschrieben, das sich als zusätzlicher Eintrag im Menü „Werkzeuge“ einnistet und eine Reihe von Tests durchführt.

    Ist die PHP-Erweiterung „gettext“ geladen und das Ergebnis des Tests „WordPress kann das locale setzen“ ein „Ja“, kann WordPress zumindest nach dem derzeitigen Stand der Entwicklung in Version 3.4 schneller werden.

    Das Plugin funktioniert auch ab WordPress 3.2 und kann daher schon jetzt benutzt werden, um festzustellen, ob der eigene Webspace mit WordPress 3.4 schneller oder langsam arbeiten wird.

    Mein Tipp: „Native gettext diagnosis“ installieren, den Menüpunkt „Werkzeuge → Gettext-Diagnose“ aufrufen und bei negativem Resultat entweder den eigenen Webhoster kontaktieren oder schlimmstenfalls den Webspace-Anbieter wechseln.

    Meine eigenen Tests zeigen, dass zum Beispiel Host Europe, Uberspace und Dreamhost die schnelle gettext-Extension anbieten, während auf Windows basierende Hoster da leider oft passen müssen.

    #

  • 21 nützliche Code-Schnippsel für functions.php

    Die Darstellung des Volltexteditors anpassen, Einbruchsversuche mit leicht erratbaren Benutzernamen und Passwörter erschweren, jQuery direkt aus den Google-Netzwerk laden lassen und vieles mehr kann man in WordPress über einige wenige Zeilen in der Datei functions.php des Themes steuern.

    Eine wachsende Sammlung solcher nützlicher Schnippsel stellt Merlin Mason zusammen mit einer einfachen Copy & Paste-Funktion auf wpfunction.me zur Verfügung.

    Gut abgelagerte WordPress-Veteranen werden wahrscheinlich den größten Teil schon kennen oder ein Plugin für den einen oder anderen Zweck aus dem Ärmel schütteln. Aber wer ohne großen Rechercheaufwand das Plugin-Arsenal auf seiner WordPress-Installation ein wenig abmagern möchte, sollte mal einen Blick auf die Sammlung werfen.

    #

  • 5 Wege, um sich in WordPress 3.4 anzumelden

    Welcher Webdesigner kennt nicht solche Fälle: Ein Kunde hat eine bestehende, etwas in die Jahre gekommen Website, die im Prinzip noch gut genug ist. Aber schön wär’s doch, wenn der Bereich mit den Neuigkeiten aus dem Unternehmen und den Pressemeldungen etwas einfacher zu verändern wäre und er nicht immer einen Dienstleister beauftragen müsste, um nur ein paar Absätze zu veröffentlichen.

    Also installiert man WordPress in einem Unterordner auf dem Webspace, baut ein passendes Theme und zeigt dem Kunden kurz, wie er sich anmelden und einen neuen Beitrag schreiben kann.

    Kaum ein paar Monate später möchte der dann schon seine zweite Meldung eingeben und meldet sich ganz verzweifelt: Weg ist er, der Zettel mit den Zugangsdaten, die Adresse zum Anmelden findet er nicht mehr in den Explorer-Favoriten, und probiert hat er auch schon alle möglichen URLs. Ob „WordPress.php“, „login“, „admin“, überall kommt nur eine Seite mit diesem hämischen

    Seite nicht gefunden. This is somewhat embarrassing, isn’t it? It seems we can’t find what you’re looking for.

    Das ist verständlich. Mit der Zeit gewöhnt man sich als Dienstleister sogar an, schon vorbeugend ein paar solcher Shortcuts direkt in der .htaccess anzulegen und seinen Kunden den Stress zu ersparen.

    WordPress 3.4 hilft bei Gedächtnisschwäche

    Mit WordPress 3.4 kommt eine kleine Verbesserung für Leute, die den Zugang zum WordPress-Dashboard vergessen haben: Für eine Reihe von „beliebten“ Rate-Versuchen leitet WordPress automatisch auf die korrekten URLs für Login und Dashboard um. Voraussetzung dafür ist, dass „schöne“ Permalinks verwendet werden.

    Hier ist die vollständige Liste von Pfaden, die WordPress 3.4 zur Anmeldung und zum Dashboard führen:

    Ich hatte vorgeschlagen, diese Liste noch um /wordpress und /WordPress zu erweitern, aber Andrew Nacin hielt das für doch zu verwirrend und ließ sich (leider) nicht überzeugen.

    #